EmbodiMind Klopf-Coaching
Anliegen, Muster, Probleme u. Ä. sind durch das Denken allein oft nicht ausreichend veränderbar. Indem der Klient bestimmte Akupressurpunkte (Hand, Kopf, Körper) selbst beklopft, lösen sich auf körperlich-geistiger Ebene (body & mind) hinderliche Muster, Emotionen u. Ä.
Gleichzeitig steigert der Klient seine Selbstannahme, Akzeptanz und Selbstliebe. Es kann Stress, innere Unruhe und Panik abgebaut werden.
Bei der EmbodiMind „Klopf“ Methode kombinieren wir das Klopfen von Akupressur-Punkten (Hand, Kopf, Körper) und das Aktivieren des Körpergedächtnisses durch intensiver kognitiv-emotionaler Umstrukturierung und Musterveränderung von Denken, Fühlen sowie der Wahrnehmung und Gestaltung von Beziehungen.
Dabei schauen wir, wie Emotionen von der Interpretation eines Ereignisses verursacht wird.
Das Erleben der jeweiligen Situation steht dabei im Vordergrund. Denn das jeweilige individuelle erleben verursacht die Emotionen.
Diese Emotionen und Einprägungen können negativ und dadurch belastend sein. Beim Klopf-Coaching können wir dies bearbeiten und verändern.
Es wird nicht „esoterisch“ vermittelt und ist eine Methode der Selbsterfahrung, des Erlebens und sich bewegen lassen.
Coaching Inhalte:
1. Problem ganzheitlich identifizieren
2. Problem skalieren
4. Selbstannahme zulassen
5. Akupressurpunkte beklopfen (Teil 1)
6. Glaubenssatzarbeit und Affirmation
7. Akupressurpunkte beklopfen (Teil 2)
8. Veränderung skalieren & Öko-Check
0176 480 740 54
info@verena-moeller.com
Beispiel eines EmbodiMind Klopf-Coachings:
3a. Bei der Arbeit mit den Submodalitäten wird das Bild der Situation genau beschrieben. Wie sieht es aus, wer ist darauf zu sehen, welche Farben hat es, welche Geräusche sind wahrnehmbar uvm. Das eingeprägte Bild wird daraufhin vom Klienten so verändert, dass es wenig, bis keine Bedrohung mehr darstellt.
3b. Bei der Seperator Technik arbeiten wir mit Ablenkern, Musterunterbrechern und Trennern. Dies findet durch Körperbewegung, Zählen und Augenbewegungen statt. Das Problem / die Situation wird dabei emotional abgeschwächt.
6. Bei der Glaubenssatzarbeit wird Ihr persönlicher Glaubenssatz herausgefunden und eine passende „Überschrift“ (z.B. Angst, Ziellosigkeit, Sorge) gesucht. Der Glaubenssatz wird erkundet und so verändert, dass er weniger einschränkend auf das jeweilige Leben des Klienten ist.